Lohnsteuer und Einkommensteuer - Tabelle Österreich 2024

Gehalt:
Berechnung:
Beitragsgruppe:
Zeitraum:
AVAB:

Alle Angaben sind ohne Gewähr auf ihre Richtigkeit!

Es muss zunächst der Unterschied zwischen den beiden Begriffen Lohnsteuer und Einkommensteuer angeführt werden. Arbeitnehmer und Pensionisten zahlen Lohnsteuer, Selbstständige hingegen Einkommensteuer. Der einzige Unterschied hierbei ist nicht nur der Name, sondern auch die Form der Erhebung der Steuer.

Die Lohnsteuer wird nämlich vom Arbeitgeber einbehalten und dann im Folgemonat an das Finanzamt abgeführt. Die abzuführende Lohnsteuer ist auch auf dem Gehaltszettel, den man vom Arbeitgeber bekommt, aufgelistet. Die Einkommenssteuer hingegen wird im Zuge der Einkommensteuererklärung ermittelt und ist sodann an das Finanzamt abzuführen.

Lohnsteuertabelle

In der Lohnsteuertabelle sind alle Steuerklassen für unselbstständig Tätige in Österreich aufgelistet. Wird die Lohnsteuer also berechnet, so greift man auf die Lohnsteuertabelle zurück. Diese dient auf Basis des Bruttogehalts oder -lohns als Grundlage zur Berechnung. Außerdem ist in dieser auch ersichtlich, wie hoch der Alleinverdiener- und Alleinerzieherabsetzbetrag der jeweiligen Steuerklasse ist.

Im Folgenden werden die Lohnsteuerklassen des Jahres 2020 kurz angeführt:

  • Bei einem Jahreseinkommen bis zu 11.000 € – 0%
  • Bei einem Jahreseinkommen von 11.000 € bis 18.000 € – 20%
  • Bei einem Jahreseinkommen von 18.000 € bis 31.000 € – 32,5 % Steuern
  • Bei einem Jahreseinkommen von 31.000 € bis 60.000 € – 42 % Steuern
  • Bei einem Jahreseinkommen von 60.000 € bis 90.000 € – 48 % Steuern
  • Bei einem Jahreseinkommen von 90.000 € bis 1.000.000 € – 50 % Steuern
  • Bei einem Jahreseinkommen ab 1.000.000 € – 55 % Steuern

Einkommenssteuertabelle

In der Einkommenssteuertabelle sind die Grenzsteuersätze je Einkommen bzw. die jeweiligen Tarifstufen ersichtlich. Diese werden im Nachfolgenden ebenso in aller Kürze aufgelistet.

  • Bei einem Jahreseinkommen bis zu 11.000 € – 0%
  • Bei einem Jahreseinkommen von 11.000 € bis 18.000 € – 20%
  • Bei einem Jahreseinkommen von 18.000 € bis 31.000 € – 32,5 % Steuern
  • Bei einem Jahreseinkommen von 31.000 € bis 60.000 € – 42 % Steuern
  • Bei einem Jahreseinkommen von 60.000 € bis 90.000 € – 48 % Steuern
  • Bei einem Jahreseinkommen von 90.000 € bis 1.000.000 € – 50 % Steuern
  • Bei einem Jahreseinkommen ab 1.000.000 € – 55 % Steuern

Wie man sieht, gleicht diese Auflistung die der Lohnsteuertabelle.

Welche Änderungen brachte die Steuerreform mit sich?

Seit der Steuerreform im Jahre 2016 gibt es neue Steuersätze und eine neue Berechnungsart der Lohnsteuer in Österreich. Dies kommt vor allem all jenen zugute, die nur wenig oder durchschnittlich verdienen. All jene, die jedoch sehr gut verdienen, spüren die Steuerreform wiederum negativ, diese müssen nämlich mehr Lohn- bzw. Einkommenssteuer entrichten.

Beispiel

Im Nachfolgenden sind einige Beispiele aufgelistet, die den Unterschied in der Berechnung bzw. den Unterschied zwischen der Lohn- und der Einkommenssteuer nochmals deutlich machen sollen.

  • Fall 1: Wir gehen von einem durchschnittlich gutverdienenden Unselbstständigen aus. Dieser verdient im Monat 1.600 Euro netto. Der Einfachheit halber gehen wir ferner davon aus, dass die betreffende Person keine Kinder hat. In diesem Falle entfällt monatlich eine Lohnsteuer von 61,02 Euro, beim 13. Gehalt 79,56 Euro und beim 14. Gehalt 42,36 Euro.
  • Fall 2: Wir gehen von einem überdurchschnittlich gutverdienenden Unselbstständigen aus, welcher im Monat 10.000 Euro netto verdient. Auch hier gehen wir davon aus, dass die Person keine Kinder hat. Hier würde die Lohnsteuer monatlich 3.042,67 Euro betragen, die für das 13. Gehalt 497,28 und die des 14. Gehalts 460,08 Euro. Man sieht also, dass hier ein deutlicher Unterschied vorliegt.
  • Fall 3: Gehen wir nun von einem durchschnittlich gutverdienenden Selbstständigen, ohne Kinder aus, welcher monatlich 1.600 Euro verdient. Hier würde eine Einkommenssteuer von 2.170 Euro für ein Jahr anfallen.
  • Fall 4: Im letzten Beispiel gehen wir wiederum von einem überdurchschnittlich gutverdienenden Selbstständigen ohne Kinder und einem Monatsverdienst von 10.000 Euro netto aus. Hier fällt eine jährliche Einkommensteuer von 47.880 Euro an.

Man kann anhand dieser Beispiele sehen, dass die Lohn- und Einkommensteuer drastisch steigt, wenn man durch einen Mehrverdienst in einer anderen Lohnsteuergruppe oder Steuerklasse ist. Mehr verdienen hat also nicht zwingend nur positive Effekte, man muss im Hinblick auf die Steuern auf alle Fälle tiefer in die Geldbörse greifen.

Autor: